Liebe CVJM-Community,
„Mutig beten“ das ist das Jahresthema im checkpointJesus (Erfurter CVJM Gemeinde).
Mutig beten heißt für mich: Dran bleiben am Gebet, konkret beten und von Gott Großes erwarten.
Das klingt vielleicht wortgewaltig, aber ich habe interessante Erfahrungen in den letzten Monaten gemacht.
Zum einen bin ich ermutigt, wirklich konkrete Bitten zu formulieren. Das ist manchmal gar nicht so einfach, weil es vielleicht einfacher ist, zu beten: einer Person soll es besser gehen oder eine Situation darf sich verändern. Die Bibel zeigt uns, dass wir Gott in den Ohren liegen dürfen, mit dem, was uns bewegt.
Zum anderen hat mir Gott ganz liebevoll gezeigt, dass meine Bitten gut gemeint sind, aber vielleicht nicht das Richtige für die Person oder Situation sind. Eine Gebetserfahrung hat mich gelehrt, meine Bitten wirklich einmal zu hinterfragen. Als ich emotional so aufgelöst war und mein Sohn für die Person, um die ich mich sorgte, gebetet hat, ist es mir klar geworden:
Gottes Idee für die Situation oder die Person eine andere als ich es mir wünschte.
Ich möchte dich zum Wochenstart ermutigen auf dein Gebet schauen. Um was bittest du Gott gerade? Wie wäre es, wenn Gottes Idee dazu ganz anders aussieht? Was wäre, wenn du deine Bitten (gerade Themen, die du ihm öfter hinlegst) mal ganz anders formulierst. Zum Beispiel: „Dein Wille geschehe.“
Mich verändert das.
Von mir wegzuschauen. Meine menschlichen Wünsche in Frage stellen zu lassen.
Gottes Idee für Veränderung, Wachstum oder Heilung sehen vielleicht ganz anders aus.
Das darf mich und mein Gebet verändern.
Einen gesegneten Start
Nicole
Challenge:
Wie wäre es, Gott drei Themen zu benennen und dein Gebet abzuschließen mit: „Dein Wille geschehe.“?!

Liebe CVJM-Community,
Nach einer langen stressigen Zeit ist nun bei mir so etwas wie eine Zeit der Ruhe eingetreten und ich hatte Zeit nachzugrübeln über verschiedenste Dinge. Besonders ist mir eines aufgefallen: Ich hatte oft den Gedanken, Gott etwas anzuvertrauen, hatte den Gedanken aber wieder verworfen, weil ich dachte, dass ich Gott mit solchen Belanglosigkeiten nicht belästigen möchte.
Klingt komisch, aber ich hatte das Gefühl, ich entehre ihn damit und machte mir dann Gedanken, um was ich denn beten sollte.
Ich hatte dann den Eindruck, dass Gott mir zeigen wollte, dass er mich sieht und kennt. Auch wenn ich mich nicht getraut habe, es zu ihm zu tragen, indem er genau das erfüllte, um das ich ursprünglich bitten wollte.
So habe ich also nach Bibelstellen gesucht und habe einige gefunden:
Gott sieht ins Verborgene (Matthäus 6),
er handelt immer (Johannes 5) und
er will alles hören, was in unserem Herzen vor sich geht (Philipper 4),
ganz wie ein Vater, der sich sehr gern die aus seiner Perspektive kleinen Probleme seiner Kinder anhört, sie aber ernstnimmt.
Gott will alles hören, egal wie wichtig, so lang es unser Herz bewegt und er ist immer da, um uns das zu geben, was wir wirklich brauchen.
Euer
Lukas Hoppe
Challenge: Frage dich selbst: Worum bittest du immer und wo denkst du, ist die Grenze von dem, was du mit Gott teilst. Warum ziehst du dort eine Grenze?

Liebe CVJM-Community,
„Ich glaube nicht an Gott, den bildest du dir doch nur ein“
… höre ich Menschen sagen. Ich antworte darauf mit dem Hinweis auf meine Erfahrungen, die ich mache: Ich erlebe Vertrauen und Sicherheit, Erkenntnisse und Wegweisung, wenn ich mich betend auf Gott ausrichte. „Das passiert alles nur in deinem Kopf, das hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun“ fliegt mir da entgegen. Für mich sind meine Gefühle und Gedanken wirklich und real, aber das hilft meinem skeptischen Gegenüber nicht.
Wie unterscheidet sich denn eine Welt mit und ohne Gott? Ich beobachte z.B. Menschen, die eigenes Wissen und Denken zum Maßstab erheben, die über sich und ihre Mitmenschen urteilen, die Erfolg und Misserfolg als Ergebnisse des eigenen bzw. kollektiven Handelns erleben, die also sich selbst als höchste Instanz sehen. Menschen ohne Glauben sind allein, auch im Umgang mit ihrer Scham und ihren Schuldgefühlen. Und, wo finden Menschen in einer Welt ohne Gott ihren Wert und Lebenssinn?
Meine Welt versuche ich anders zu gestalten. Ich lebe weniger ein Leben im Wissen, eher im Fragen, Hören und Suchen nach Gottes Willen. Als von Gott Geliebter und Beschenkter lebe ich in Dankbarkeit statt im Erfolgsdruck. Meine Fähigkeiten, meine Zeit, mein Besitz, meine Möglichkeiten sehe ich als Gaben, nicht als Erfolg oder Anspruch. Scheitern und Irrwege erlebe ich als sinnvoll, weil mir die Erfahrung der Vergebung Neuanfänge ermöglicht. Menschen und Erfahrungen muss ich nicht bewerten, sondern kann es Gott vertrauensvoll überlassen- das erlebe ich als Freiheit!
Eine frohe Woche wünscht
Euer Otmar Iser
Challenge: Mit welchen Worten beschreibst du deine Welt?
